![]() |
|
Nach den harten Kriegs- und Nachkriegsjahren gewann das sportliche Geschehen im Gemeindeleben zunehmend größere Bedeutung. Nicht nur Fußballbegeisterte, und davon gab und gibt es viele in Haag, auch die aufstrebende Schule und die gesamte Dorfgemeinschaft standen hinter der Gründung des SV Haag. Mit großer Motivation, großem Engagement und außergewöhnlicher Ausdauer erreichten die Aktiven viele sportliche Erfolge, schufen für den Verein eine einmalige Sportstätte.
|
|
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grußwort des Bezirksvorsitzenden Liebe Sportfreunde!
gleichzeitig auch die Grüße und Glückwünsche des Präsidiums des Bayerischen Fußballverbandes, sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fußball-Bezirk-Niederbayern! Neben den Gründern des Vereins möchte ich auch all den Frauen und Männern herzlichst danken, die immer wieder bereit gewesen sind, im Verein Ämter zu übernehmen und sich für den Verein engagiert haben. Dank ihrer hervorragenden Arbeit konnte sich der SV Haag stetig weiterentwickeln und sich so den jeweiligen Herausforderungen der Zeit erfolgreich stellen. Durch das Wirken dieser Idealisten ist der SV Haag zu einer Institution geworden, die aus dem gesellschaftlichen Leben von Haag und seiner Umgebung einfach nicht mehr wegzudenken ist. Dies ist gleichzeitig ein wichtiger Grund dafür, alles zu tun, um das bisher Erreichte nicht nur immer wieder zu bestätigen, sondern um auch weiterhin alle neuen Herausforderungen erfolgreich bestehen zu können. Damit das auch genau so gut wie bisher gelingt, wünsche ich dem „Jubilar“, dass auch künftig ständig Frauen und Männer in ausreichender Anzahl bereit sind, Ämter im Verein zu übernehmen und sie entsprechend mit Leben zu erfüllen. Zuversichtlich hoffe ich, dass der Fußball beim SV Haag schon bald vielleicht auch weiblich werden wird und dass der Nachwuchsarbeit auch weiterhin größte Aufmerksamkeit geschenkt wird. Den Jubiläumsfeierlichkeiten einen harmonischen und erfolgreichen Verlauf, verbunden mit dem Wunsche auf ein stets intaktes „Innenleben“ im Verein, das getragen wird von Kameradschaft, gegenseitigem Respekt und dem Willen jeder einzelnen Person alles zu tun, um sich in der Gemeinschaft des Vereins, wo immer es möglich ist, sich auch selbst stets von Neuem möglichst erfolgreich und nachhaltig einzubringen.
Mit sportlichem Gruß Siegfried Urlberger, Vize-Präsident Bezirksvorsitzender
Grußwort des Kreisspielleiters Zum 50-jährigen Vereinsjubiläum möchte ich dem SV Haag die herzlichsten Grüße und Glückwünsche des Fußballkreises Bayerwald übermitteln. Die Festtage sind mit Sicherheit ein besonderer Anlass, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und neue Ziele für die kommenden Jahre zu setzen. Mit Freude und Stolz kann der SV Haag dabei auf eine sehr erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Seit der Gründung haben alle Verantwortlichen, alle ehrenamtlichen Mitarbeiter und aktiven Sportler mit unentwegtem Idealismus, persönlichem Engagement, Beharrlichkeit und Gemeinsinn ausgesprochen viel für den Verein geleistet. Trotz mancher Rückschläge, welche in einer langjährigen Vereinsgeschichte immer zu verzeichnen sind, haben die Vereinsführungskräfte stets das Wohl des Vereins im Auge gehabt. Mit unermüdlichem, selbstlosen Einsatz wurde ein Sportgelände geschaffen, das nicht nur dem Leistungsvergleich und einer sinnvollen Freizeitgestaltung dient, sondern ganz außerordentlich das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Dieses Jubiläum soll vor allem auch Anlass zum Dank an all jene Personen sein, die von Beginn an zum Wohle des Vereins gewirkt haben. Respekt und Anerkennung gilt deshalb allen bisherigen sowie den heutigen Vorstandsmitgliedern, die alle mit großer Einsatzbereitschaft erfolgreich für den Verein tätig sind und waren. Für die Zukunft wünsche ich dem Verein viel Glück, Freude, Zusammenhalt und sportliche Erfolge sowie dem Jubiläumsfest einen harmonischen Verlauf.
Mit Sportgruß Gustav Kagerbauer, KSL Kreisspielleiter Bayerwald
Grußwort des Spielgruppenleiters
Zum 50-jährigen Gründungsfest darf ich dem SV Haag die herzlichsten Glückwünsche des Bayrischen Fußball-Verbandes und des Fußballkreises Bayerwald übermitteln. Fünfzig Jahre Sportverein Haag ist sicherlich ohne Zweifel Anlass zur Freude und zum Feiern. Solche Tage sollen aber nicht vorübergehen, ohne zurückzublicken auf die vergangene Vereinsgeschichte. In diesem Rückblick muss in erster Linie der Dank all denen gelten, die mit großem Idealismus und unter persönlichen Opfern wertvolle Arbeit für diesen Traditionsverein geleistet haben. Gerade in unserer heutigen, vielfach materiell ausgerichteten Zeit kommt es auf diese ehrenamtlichen Mitarbeiter an, die diesen Verein tragen, leiten und mit Leben erfüllen. Wir wissen, welche Anziehungskraft der Sport heutzutage ausübt, aber auch welchen Gefahren er ausgesetzt ist. Das künftige Ziel muss sein, den Sport zu unser aller Gesundheit und Lebensfreude zu pflegen, die Jugend dafür zu gewinnen, im Sport Gemeinschaft und Kameradschaft zu finden. Das ist eine würdige Aufgabe, deren Erfüllung ich dem SV Haag wünsche.
Mit sportlichem Gruß Markus Geissinger, Spielgruppenleiter Unterer Wald
Grußwort des 1. Vorstands
Liebe Fußballfreunde, wehrte Ehrengäste, sehr geehrte Damen und Herren!
Ein halbes Jahrhundert liegt es nun genau zurück, dass sich in unserem Dorf fußballbegeisterte Sportler dazu entschlossen haben, in einem eigenen Verein dem runden Leder nachzujagen und den SV Haag aus der Taufe zu heben. Von den Gründungsstunden an bis heute hat sich die so ins Leben gerufene Gemeinschaft durch ein hohes Maß an Kameradschaft und beispielhafte Einsatzbereitschaft ausgezeichnet. Auf diesem starken Fundament fußend durften wir uns im Laufe der vergangenen 50 Jahre über zahlreiche sportliche Erfolge (u.a. gelang wiederholt der Aufstieg in die ehemalige A-Klasse und heutige Kreisliga Bayerwald) freuen. Aber auch bei der nach und nach ausgebauten Außenanlage mit Rasenspielfeld und einem Klubheim bewiesen die Mitglieder, unterstützt von einer Vielzahl an Förderern und Gönnern, eindrucksvoll Tatkraft und Teamgeist. So erfüllt uns der Rückblick auf 50 Jahre SV Haag mit Stolz und Freude und ich darf mich an dieser Stelle in besonderer Weise bei meinen Vorgängern für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Vereins bedanken. Mein Dank gilt aber auch all den vielen Helferinnen und Helfern, die mit ihrer geopferten Freizeit das Überdauern unseres Vereins überhaupt erst ermöglicht haben. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und uns allen einen harmonischen Festverlauf und schöne Stunden, die in guter Erinnerung bleiben mögen. Josef Angerer, 1. Vorstand SV Haag
SV HaagGründungsjahr 1960 Fußball gespielt wurde in Haag auch schon, bevor es einen Sportverein gegeben hat. Insbesondere der Turnplatz an der alten Volksschule musste herhalten, wenn die Dorfjugend kickte. Weil es aber zu dieser Zeit in Haag keine Möglichkeit gab, den Fußballsport regelmäßig und intensiv auszuüben, hatten sich schon eine Reihe von Fußballern den Vereinen der näheren Umgebung angeschlossen. So spielten z.B. Alfred und Johann Fesl, Johann Hartl und Josef Wipplinger beim SV „Glück auf“ Kropfmühl. Max Fesl spielte beim TSV Erlau. In dieser Situation ergriff Josef Wipplinger die Initiative. Der Einsatz all derer, welche die Vereinsgründung ebenfalls vorbereitet oder unterstützt haben, soll hier keineswegs geschmälert werden. Wipplinger jedoch war es, der keine Gelegenheit ausließ, für Haag einen eigenen Fußballverein vorzuschlagen. Dabei ist er sowohl bei der Bevölkerung als auch beim Gemeinderat der damaligen Gemeinde Windpassing, auf wenig Begeisterung gestoßen. Die anfängliche Skepsis hat sich jedoch in kürzester Zeit in ein positives Verhältnis zum Verein gewandelt. Am 29. Mai 1960 war es dann so weit. Im Gasthaus Anetseder fand die Gründungsversammlung statt. Der Name des Sportvereins SV Haag Insgesamt 34 Gründungsmitglieder wählten die erste Vorstandschaft des Vereins. Die 1. Vorstandschaft: 1. Vorstand † Josef Haslbeck Am 14. Juli 1960 wurde beim Amtsgericht Wegscheid der neue Verein als Sportverein „SV Haag“ eingetragen. An die Aufnahme des Spielbetriebes für die Saison 60/61 war nicht zu denken als sich herausstellte, dass der Schulsportplatz als Fußballplatz aus verschiedenen Gründen nicht infrage kam. Die Schaffung eines neuen Sportplatzes wurde damit notwendig, war aber mit großen und vielseitigen Problemen behaftet. Das passende Grundstück, ca. 250m nördlich der Ortschaft am Waldrand gelegen, konnte man von der Familie Kümmeringer aus Haag erwerben. Unter tatkräftiger Mithilfe der Vereinsmitglieder konnten die im Frühjahr 1961 begonnenen Arbeiten Ende Juli 1961 abgeschlossen werden. Ein schöner Fußballplatz war entstanden, mit den Ausmaßen 45 x 78 m allerdings etwas bescheiden ausgefallen. Die Platzeinweihung fand am 6. August 1961 statt. Das Festprogramm lief wie folgt ab: 08:45 Uhr Gottesdienst, anschl. Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal 10:00 Uhr Kirchliche Weihe des Sportplatzes durch Pfarrer Lorenz Zacher 10:30 Uhr Pokalturnier 18:30 Uhr Siegerehrung und kameradschaftliches Beisammensein Zum Pokalturnier gaben dem SV Haag der TSV Erlau, der TSV Oberdiendorf und die II. Mannschaft des FC Sturm Hauzenberg die Ehre.
Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal von rechts: Max Schmid, Helmut Schwarzbäck, Rudolf Buchetmann, Alfred Fesl, Rudolf Steil, Josef Jungwirth, Franz Reischl, Siegfried Bauer, Rudolf Steinbacher, Josef Wipplinger, Johann Fesl, 1. Vorstand Josef Haslbeck.
1964 wurde der Fußballplatz unter der Leitung von Bürgermeister Josef Anetseder von den Passauer Pionieren auf die Maße 55 x 85 m vergrößert.
1972 wurde der Fußballplatz um 90° gedreht und konnte somit auf 90 x 60 m vergrößert werden.
SV Haag: 1996/97: Rasenspielfeld- und HartplatzbauEinen beispielhaften Tatendrang legte die Vorstandschaft des SV Haag an den Tag, um 1996/97 ein Sportgelände mit Rasenspielfeld und einen Ausweichplatz (Hartplatz) vollkommen in Eigenregie zu erstellen.
Ehrenvorstand Josef Anetseder
Von der Stadt war lediglich ein 15%iger Zuschuss zu erwarten. Im Frühjahr 1997 konnte das Rasenspielfeld fertiggestellt werden. Damit wurde das Konto des Haager Sportvereines mit 130.000 DM belastet. Die Eigeninitiative des SV Haag wurde durch die Haager Bevölkerung, die ansässigen Betriebe, BLSV und auch durch die Stadt Hauzenberg sowie Landratsamt großzügig unterstützt.
Obwohl der SV Haag e. V. mit dem Bau des Rasenspielfeldes mit ca. 40.000 DM im Defizit stand und weil die Familie Kümmeringer aus Haag dankenswerterweise zum Grundstückstausch bereit war, durfte sich der Stadtrat von Hauzenberg erneut mit dem Thema „Ausweichplatz für den SV Haag“ auseinandersetzen. Mit einem Kostenaufwand von nur 80.000 DM und unter der
Bau des SportheimesSpatenstich war am 11. September 2006. Nicht einmal 4 Wochen später konnte am 2. Oktober 2006 „Richtfest“ gefeiert werden. Der gesamte Holzbedarf wurde von den Waldbesitzern der ehemaligen Gemeinde Windpassing gespendet. Auf beeindruckende und achtungswürdige Zahlen kann der SV Haag mit dem Bau des Sportheimes in Haag zurückblicken.
Im August 2007 konnte der SV Haag das neu errichtete Gebäude mit Sanitäranlagen, separaten Schiedsrichterkabinen, Unterstellgarage und Kioskverkaufsraum bereits für den Spielbetrieb nutzen. Im März 2008 wurde der Innenausbau komplettiert, und mit der Gestaltung der Außenanlagen wurde der Vereinsheimbau, hauptsächlich durch Eigenleistungen der vereinstreuen Mitglieder und Gönner des Sportvereines, im Juni 2008 zum Abschluss gebracht. Nach einem Finanzierungsplan der Firma Moser Bau/Planung musste der SV Haag mit Gesamtkosten von 325.000 € für diese Baumaßnahme kalkulieren. Hier war die Vorstandschaft des SV Haag gefordert, einen Finanzierungsplan aufzustellen. Der übliche Zuschuss der Stadt Hauzenberg von 10 Prozent der Gesamtkosten wurde beantragt; der Zuschuss vom BLSV wurde vor Baubeginn geklärt, voraussichtliche Höhe 90.000 €, das Eigenkapital des Vereines schlug mit 3 bis 4 Prozent zu Buche. Und ohne eine Kreditaufnahme des Vereines in Höhe von 200.000 €, die Bürgschaft wurde üblicherweise und durch Beschluss von der Stadt Hauzenberg übernommen, hätte das Projekt gar nicht in Angriff genommen werden können, da die Zuschüsse erst nach und nach zu Buche schlagen. Höhepunkt, weil nicht erwartet, war die Unterstützung der Haager Bevölkerung. Durch das Ergebnis bei der Haussammlung fühlte sich die Vorstandschaft in ihren Bemühungen um ein Sanitärgebäude für den Verein bestärkt.
Eine stattliche Zahl von Helferinnen und Helfer sowie Facharbeitern (etwas mehr als 115 Personen mit insgesamt 9.000 Arbeitsstunden) machten die Verwirklichung dieses Projektes erst möglich.
Allen Haagern gilt hier ein herzlicher DankDurch die tatkräftige Unterstützung vieler Firmen und Sponsoren konnte die Finanzplanung des Fußballvereines eingehalten werden. Seit 2001 konkret und auch schon Jahre vorher wurde das Thema Vereinsheim und hier im Wesentlichen Sanitärgebäude immer wieder diskutiert. Bis zur Sanierung der Haager Grundschule wurden die Sanitäranlagen 500 Meter oberhalb des Sportgeländes genutzt. Immer wieder wurde der SV von der Schiedsrichtergruppe Wolfstein angeschrieben, dass Umkleidekabinen direkt am Spielfeld zur Verfügung gestellt werden müssten. Bei der Sanierung der Grundschule Haag wurde der SV Haag insofern involviert, sich mit einem Kostenfaktor von 100.000 € an der Sanierung der Sanitärbereiche zu beteiligen. Für den Verein wäre allerdings zudem eine Investition von mehr als 50.000 € für die Installation von Sanitäranlagen direkt am Sportgelände erforderlich gewesen. In langen Diskussionen zwischen Vorstandschaft SV Haag und dem damaligen Bürgermeister Bernd Zechmann wurde diese Möglichkeit verworfen und man hat sich für den Bau eines eigenen Gebäudes entschieden. Viele Gründe sprachen dafür: Entfernung vom Fußballfeld, Sanitäranlagen für Besucher, Unterstellmöglichkeit für Sportgeräte. Grundsätzlich hat die Vorstandschaft des Haager Sportvereines aber immer wieder betont, dass diese Anlagen auch für den Grundschulbetrieb zur Verfügung stehen müssen und können. Am 25. bis 27. Juli 2008 wurde das Projekt „Vereinsheimbau“ gebührend gefeiert und eingeweiht.
Vereinsführung des SV Haag 2010Die Vorstandschaft
hinten von links: Schriftführer Michael Lerchl, Jugendleiter Franz Hartl vorne von links: Kassier Josef Schauer, 2.Vorstand Thomas Schmid, 1.Vorstand Josef Angerer
Vereinsausschuss
hinten von links: Wolfgang Wagner, Thomas Fesl, Christian Geistlinger, Jürgen Rührmeier, Siegfried Rührmeier vorne von links: Josef Anetseder, Johann Schmöller, Hermann Löffler
Vorstände1. Vorstand 1960 - 1966 † Josef Haslbeck 1966 - 1973 † Josef Anetseder sen. 1973 - 1976 Max Schmid 1976 - 1986 Fritz Fesl 1986 - 1992 Heinrich Donaubauer 1992 - 2001 Max Knödlseder 2001 - 2009 Franz Anetseder ab 2009 Josef Angerer
2. Vorstand 1960 - 1966 † Franz Holler 1966 - 1971 Max Schmid 1971 - 1973 Max Fesl 1973 - 1976 Fritz Fesl 1976 - 1982 Josef Fesl 1982 - 1993 Josef Anetseder jun. 1993 - 1998 Gerhard Rührmeier 1998 - 2001 Max Schmid 2001 - 2009 Gerhard Rührmeier ab 2009 Thomas Schmid
Ehrentafel 2010
Meisterschaften
stehend von links: Franz Anetseder, Spielertrainer Reinhold Marold, Hermann Löffler, Martin Fesl, Tobias Binder, Martin Krinninger, die Betreuer Andreas Steininger und Christoph Jungbauer, 2. Vorstand Martin Jungwirth, Vereinswirt Josef Anetseder kniend von links: Johann-Paul Stemplinger, Andreas Nickl, Matthias Meisinger, Gerald Saxinger, Franz Moser, Andreas Hellauer, Markus Niggl, Martin Hutterer, Christian Freund.
Saison 2006/07 Kreisklasse Unterer Wald
Mannschaften 2010
1. Mannschaft stehend von links: Vorstand Josef Angerer, Markus Weidinger, Manfred Mader, Johannes Krinninger, Florian Schmöller, Spielertrainer Rene Wolf, Michael Fisch, Sponsor Andreas Schiermeier, Co-Trainer Johann Schmöller kniend von links: Thomas Angerer, Markus Penzenstadler , Martin Waldbauer, Jürgen Moser,
2. Mannschaft stehend von links: Gerald Saxinger, Martin Krinninger, Martin Fesl, Max Freund, Torsten Veit, kniend von links: Matthias Meisinger, Daniel Reischl, Matthias Heindl, Philipp Holler, Christian Freund, Michael Knödlseder, Franz Schätzl.
A-Jugend Haag/Thyrnau/Kellberg stehend von links: Betreuer Stefan Kaponyas, Trainer Walter Harant, Andreas Altendorfer, Christian Lichtenauer, Daniel Löffler, Alexander Sigl, Philipp Höfl, Matthias Schauer, Trainer Andreas Mautner kniend von links: Daniel Bauer, Michael Schätzl, Manuel Obermeier, Michael Schiffler, Dominik Höfl, Christian Resch, Michael Ellscheid, nicht auf dem Bild: Dominik Fisch, Johannes Gruber, Daniel Wagner, Andreas Schauer, Christian Küller, Daniel Obermüller.
B-Jugend Haag/Thyrnau/Kellberg stehend von links: Max Schauberger, Michael Schiffler, Manuel Obermaier, Pons Eggerl, Johannes Przybilla, Johannes Schätzl, Michael Eichberger, Norbert Andorfer, Michael Fisch, Franz Schätzl, Christian Küller kniend von links: Sebastian Przybilla, Niklas Krinninger, Thomas Schauberger, Sebastian Sigl, Fabian Kinateder, Matthias Rott, Maximilian Gruber, nicht auf Foto: Raphael Marold.
C-Jugend Haag/Thyrnau stehend von links: Betreuer Florian Waldbauer, Patrick Url, Andreas Wollinger, Daniel Bailey, Florian Peschl, Florian Breitenfellner, Betreuer Matthias Meisinger kniend von links: Christoph Stemplinger, Fabian Höfl, Florian Pilsl, Franz Ritzer, Christian Stemplinger, Thomas Küller, Alexander Ascher.
D-Jugend stehend von links: Torwarttrainer Lichtenauer Manfred, Trainer Freund Christian, Fesl Matthias, Hoffmann Julian, Wagner Simon, Hartl Niklas, Schmid Philipp, Co Trainer Fesl Alfred, Jugendleiter Hartl Franz kniend von links: Freund Marcus, Küller Thomas, Lichtenauer Benedikt, Holzinger Marcel, Krinninger Bastian, nicht auf dem Bild Falkner Christoph.
D-Jugend stehend von links: Torwarttrainer Lichtenauer Manfred, Trainer Freund Christian, Fesl Matthias, Hoffmann Julian, Wagner Simon, Hartl Niklas, Schmid Philipp, Co Trainer Fesl Alfred, Jugendleiter Hartl Franz kniend von links: Freund Marcus, Küller Thomas, Lichtenauer Benedikt, Holzinger Marcel, Krinninger Bastian, nicht auf dem Bild Falkner Christoph.
F1-Jugend stehend von links: Trainer Günter Penzenstadler, Johannes Schiermeier, Michael Fesl, Luca Bauer, Simon Michl, Michael Schiermeier, Florian Wandl, Trainer Christian Michl kniend von links: Fabian Nickl, Mario Moser, Simon Fesl, Stefan Jungbauer, Simon Knödlseder.
F2-Jugend stehend von links: Christoph Fesl, Markus Fesl, Trainer Josef Schauer, Simon Jungwirth, Jonas Pongratz kniend von links: Tobias Fesl, Niklas Lichtenauer, Simon Gräf, Philipp Michl.
Beitrag: Sportverein SV Haag e.V. Festschrift zum 50 jährigen Gründungsfest 2010 Fotos:Sportverein SV Haag e.V. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
02_ | |
Zusammenfassung des Beitrags hier eingeben...
|
|
|
![]() |
Zusammenfassung des Beitrags hier eingeben...
|