![]() |
|
Es war die Chamer Gruppe, die sich die klimatisch wenig begünstigten Regionen nördlich der Donau als Lebensraum erschloss. Keramik sowie Stein- und Silexwerkzeuge sind bekannt. Zu den wichtigsten der bisher bekannten Fundstellen in unserer Region gehören: Saxing, Diendorf und Oberötzdorf (Untergriesbach), Buchsee und Zwöfling (Thyrnau) sowie Innerhartsberg (Hauzenberg). (Abb.: rekonstruierte Siedlung der Chamer Kultur auf dem Galgenberg bei Ergolding. Zeichnung: A. v. Krieglstein-Bender, Passau)
|
|
|
![]() |
Bei dem umfangreichen, vorgeschichtlichen Fundmaterial handelt es sich im Wesentlichen um Oberflächenfunde die durch ehrenamtlich Tätige bei Flurbegehungen oder von Landwirten bei der Feldbearbeitung aufgelesen und gesammelt wurden. Viele Fundstücke haben in dem kleinen Privatmuseum von Georg Mader, einem leidenschaftlichen Sammler, eine "Heimat" gefunden. Die Zusammenführung des gesamten Fundmaterials, Inventarisation und die wissenschaftliche Bearbeitung und Auswertung werden von den zuständigen Stellen des Landesamtes für Denkmalpflege großzügig unterstützt. Mit der Sitzung zum Modellprojekt „Archäologie und Ehrenamt“ vom 27. 07. 2011 wurde ein Projektantrag zum Thema „Vorgeschichtliche Funde aus dem Abteiland. Die Funde aus dem Gemeindegebiet von Hauzenberg“ bewilligt. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege München wird in diesem Rahmen bis Anfang des Jahres 2013 als weiterer Beitrag für das elektronische Heimatbuch die Geschichte der frühesten Besiedlung im Land der Abtei erforscht. |